Kernproduktion mit anorganischem Verfahren

Kernproduktion mit anorganischem Verfahren

Was sind Gießereikerne?

Was sind Gießereikerne?

Gießereikerne sind Formen, die dazu dienen, Bohrungen, Hohlräume oder Vorsprünge innerhalb der Formen zu erzeugen, die beim Metallguss verwendet werden. Sie werden aus Mischungen hergestellt, die aus Silica- oder Quarzsand und verschiedenen chemischen Bindemitteln bestehen.

Zu Beginn des Formprozesses wird die Mischung von der Kernschießanlage in das eingespeist, was wir Kernmacher "Kernkasten" nennen, also eine Form, die über eine oder mehrere Hohlräume die gewünschte Form abbildet. An diesem Punkt findet die wichtigste Phase des Verfahrens statt: die Aushärtung der Mischung und die Bildung des eigentlichen Kerns.
Bei Zetakern bieten wir zwei Verfahrensarten an: das anorganische Verfahren und das Cold-Box-Verfahren.
Kernproduktion
Eco friendly
Anorganisches Verfahren: Umweltbelastung auf null reduziert
Zetakern
Eco friendly

Anorganisches Verfahren: Umweltbelastung auf null reduziert

Die Rücksicht auf die Umwelt prägt seit Langem unsere Entscheidungen und begleitet uns in einem kontinuierlichen Übergang hin zu Produktionsprozessen mit immer geringerer Umweltbelastung. Dieses Bewusstsein hat uns dazu geführt, das Cordis-Inorganico-Verfahren als Hauptsystem für die Herstellung unserer Kerne zu wählen.

In diesem Produktionssystem wird die Mischung aus Silicasand und anorganischen Bindemittelzusätzen in die Form eingebracht und durch die Wärme eines Ölkreislaufs in Verbindung mit dem Einblasen trockener, erwärmter Luft ausgehärtet. Am Ende des Prozesses ist der Kern fertig.

Die großen Vorteile dieses Verfahrens

Dieses System wurde für die Herstellung von Kernen entwickelt, die stark thermisch beansprucht werden, und ermöglicht es, Folgendes zu erreichen:
  • praktisch keine Umweltbelastung in den Phasen der Formgebung und des Gießens, die ohne Gasentwicklung ablaufen
  • deutliche Verringerung der Bildung von Pechablagerungen in der Form
  • hervorragende Oberflächen der Gussteile
  • keine Gasporosität
  • hohe Beständigkeit gegen Erosion und Penetrationen
  • deutlich höhere Kühlleistung im Vergleich zu anderen Verfahren
  • ausgezeichnete Maß- und Formstabilität beim Gießen
  • gute Entkernbarkeit
  • Möglichkeit der Lagerung in feuchten und relativ warmen Umgebungen
Nachbearbeitung: strenge Kontrollen und sorgfältige Verpackung
Nachbearbeitung
Nachbearbeitung: strenge Kontrollen und sorgfältige Verpackung
Sobald der Kern geformt ist, wird er abkühlen gelassen und anschließend von unserer Qualitätskontrolle strengen Qualitätsprüfungen unterzogen. Danach kann er gegebenenfalls montiert oder nachbearbeitet werden.

Sobald der endgültige Kern hergestellt ist, sorgt eine fachgerechte und kundenspezifische Verpackung für eine optimale Haltbarkeit während der Lagerung – zunächst in unseren Lagerhallen, dann während des Transports durch unsere zuverlässigen Spediteure und schließlich in den Lagern des Kunden.